
Fachkraft für Lagerlogistik / Fachlagerist*in (m/w/d)
zum AusbildungsplatzAllgemeine Infos
Für ein internationales Unternehmen wie das Musikhaus Thomann ist ein reibungsloser Ablauf nach Bestellung der Kund*innen sehr wichtig; die Logistik ist ein unverzichtbarer Wirtschaftszweig geworden. Aber die logistischen Prozesse werden zunehmend komplexer. Prozesse werden vernetzt, verzahnt und automatisiert. Durch die zunehmende Komplexität sind Fachkräfte in diesem Bereich gefragter denn je: Was lagert wo, wann und wie lange? Welche Fördersysteme gibt es? Wie kann ich Arbeitsvorgänge effizienter gestalten? Wie sind die Warenwege? Wie werden Güter auf dem Transport geschützt? Welche Regeln zur Arbeitssicherheit gibt es?
Als Fachkraft für Lagerlogistik bzw. Fachlagerist*in nimmst du dich dieser Aufgabe an und bist bei vielen logistischen Prozessen dabei. Du bekommst einen Einblick in die Bereiche Warenannahme, Auftragszusammenstellung, Verpackung und Versand der Güter. Als Auszubildende*r in der Logistik hast du die Möglichkeit in Europas größtem Versandlager die logistischen Prozesse eines modernen Großunternehmens kennen zu lernen, damit zu arbeiten und diese Prozesse weiter zu entwickeln.
Der Unterschied zwischen der Ausbildung als Fachlagerist*in und der als Fachkraft für Lagerlogistik besteht darin, dass sich die Auszubildenden während der Ausbildung Fachkraft für Lagerlogistik wirtschaftlich-organisatorisches Know-how vertieft aneignet. Darum dauert die Ausbildung ein Jahr länger. Deine duale Ausbildung wird sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule Lichtenfels oder Bamberg stattfinden, wo du einmal in der Woche die Schule besuchst.
Während deines Durchlaufs durch die Abteilungen hast du je Bereich eine direkte fachliche Ansprechperson. Zudem kannst du dich jederzeit an die verantwortlichen Ausbilder*innen für Fachkräfte für Lagerlogistik und Fachlagerist*innen wenden. Sie haben für Fragen zu Berufsschulinhalten, Ausbildung im Betrieb, aber auch für organisatorische oder persönliche Anliegen jederzeit ein offenes Ohr.
Deine Aufgaben
- Warenannahme – Die Warenannahme findet im Wareneingang statt. Mit der Wareneingangskontrolle wird sichergestellt, dass die bestellte Ware vollständig und in ordnungsgemäßem Zustand übernommen wird.
- Einlagerung von Gütern – Nach der Anlieferung im Wareneingang wird die Ware entweder manuell aufgenommen oder über Fördertechnik zum entsprechenden Lagerplatz transportiert.
- Kommissionierung/Auftragszusammenstellung – anhand des Auftrags werden die bestellten Waren aus dem Lager bereitgestellt und versandfertig gemacht. (Wir arbeiten hier mit modernen Verfahren)
- Warentransporte innerhalb der Lager – Du lernst sämtliche Transportmittel kennen, die für den innerbetrieblichen Warenfluss notwendig sind. Vom Hubwagen, über den Gabelstapler bis zu Förderbändern und Hochleistungsshuttels.
Schulische Anforderungen
- den qualifizierenden Mittelschulabschluss solltest du besitzen
- Mathematik (z. B. für die Ermittlung von Gesamtgewicht und Raumbedarf von Gütern)
- Englisch (bspw. bei Kontakten zu ausländischen Lieferanten)
Berufliche Anforderungen
- Gute körperliche Konstitution / du hast Spaß an Bewegung und bist gerne auf den Beinen
- Organisatorische Fähigkeiten, Sorgfalt und Zuverlässigkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Umsicht und Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsdauer
Fachkraft für Lagerlogistik: 3 Jahre
Fachlagerist*in: 2 Jahre
Gehalt
- Ausbildungsjahr: 960 €
- Ausbildungsjahr: 1060 €
- Ausbildungsjahr: 1180 €
Berufsschule
- Bamberg (Adolph-Kolping-Akademie) oder Lichtenfels (Staatliche Berufsschule Lichtenfels)
- 1 ½ Berufsschultage im ersten Lehrjahr, 1 Berufsschultag ab dem zweiten Lehrjahr
- Du erlernst sowohl besondere logistische Fächer als auch Mathematik, Deutsch und Englisch. Besonders wichtig ist dabei Flächenberechnung und eine räumliche Vorstellungskraft.
Prüfung – Fachkraft für Lagerlogistik/Fachlagerist*in
Auch in der Ausbildung bleiben dir Prüfungen nicht erspart. Vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) zeigst du also, dass du für die Aufgabenstellungen in deinem Job bestens gerüstet bist.
Nach der ersten Hälfte deiner Ausbildung schreibst du den Prüfungsteil 1, welcher zu 35 % in deine Gesamtnote einfließt. Am Ende deiner Ausbildung steht noch eine Abschlussprüfung an, welche sowohl schriftlich, zudem aber auch mündliche abgenommen wird und den restlichen Beitrag zu deiner Abschlussnote leistet.
Gerade während der Prüfungsvorbereitung bist du im engen Austausch mit deinem/deiner Ausbilder*in und hast die Möglichkeit auf die Erfahrungen ehemaliger Azubis zurückzugreifen und dir Tipps für einen erfolgreichen Abschluss zu holen.
Übernahme
Wir planen langfristig, können in der Regel allen Auszubildenden eine Übernahme anbieten.